Einkäufer & Einkäuferin Textil & Bekleidung

Berufsbild und Aufgaben:
Einkäufer bzw. Einkäuferinnen für Textil und Bekleidung arbeiten entweder für den Handel oder die Textil- und Bekleidungsindustrie. Zu den typischen Aufgaben gehören das Einholen und der Vergleich von Angeboten, Verhandlungen mit Lieferanten, das Führen von Preislisten sowie die Überwachung von Lieferterminen und Qualität. Als Einkäufer oder Einkäuferin Textil Bekleidung muss man sich zudem hervorragend mit den Produkten und der Branche auskennen. Beispiele hierfür sind Kenntnisse über Materialeigenschaften, Farbnuancen oder Modetrends. Nach welchen Kriterien im Einkauf entschieden wird, ist vom jeweiligen Unternehmen abhängig. So legen einige Firmen beispielsweise Wert auf nachhaltige Produktion, wogegen für andere z. B. nur der Preis zählt. Eine immer wichtigere Rolle spielt auch die Abstimmung und Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Unternehmens wie etwa Produktion, Lagerhaltung oder Marktforschung. Weil Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche oft international agieren, sind Fremdsprachenkenntnisse und Reisebereitschaft größtenteils Voraussetzung.
Das Berufsbild des Einkäufers hat sich im Laufe der Zeit geändert. Während er früher meist nur Bestellungen schrieb, nimmt der Einkauf heutzutage eine bereichsübergreifende Funktion ein und wird aktiv in die Unternehmensstrategie integriert.

Gehalt und Lohn:
Das Gehalt eines Einkäufers und einer Einkäuferin Textil Bekleidung hängt im Wesentlichen vom Unternehmen und der Höhe des zur Verfügung gestellten Budgets ab. Weitere Einflussfaktoren sind zum Beispiel Berufserfahrung, Entscheidungsbefugnisse, Personalverantwortung oder Region. Speziell große Unternehmen arbeiten zur Motivation ihrer Mitarbeiter mit einer Erfolgsprämie, die zusätzlich zum festen Lohn ausgezahlt wird. Durch die Vielzahl und unterschiedlichen Ausführungen der Kriterien variiert der Verdienst stark und liegt etwa zwischen 30.000 und 50.000 Euro brutto jährlich.

Ausbildung und Weiterbildung:
Einkäufer haben oft eine kaufmännische Ausbildung oder ein kaufmännisch bzw. betriebswirtschaftlich orientiertes Studium. Aber auch Quereinsteiger haben insbesondere bei technischen oder auf andere Weise komplexen Produkten gute Chancen. Die erforderlichen kaufmännischen Grundlagen kann man sich innerhalb einer Weiterbildung oder Umschulung aneignen. Alternativ bietet sich ein Praktikum zum Erlernen der relevanten Kenntnisse an. Damit sammelt der Praktikant gleichzeitig Pluspunkte für eine spätere Bewerbung um einen festen Arbeitsplatz. Ohnehin sollte die Bewerbung um einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz perfekt gestaltet sein. Wer im Umgang mit Textverarbeitungssoftware unsicher ist, greift am besten auf eine Bewerbungsvorlage zurück, um mit seiner Bewerbung positiv zu beeindrucken.

Stellenangebote:
Stellenangebote für Jobs im Einkauf finden sich in Zeitungen und Online-Stellenbörsen. Darüber hinaus veröffentlichen die meisten Unternehmen vakante Stellen auf ihrer Homepage. Es lohnt sich regelmäßig bei den Unternehmen der angestrebten Branche zu prüfen, ob ein passender Job zur Verfügung steht. Gerade bei Quereinsteigern sind auch Initiativbewerbungen oft erfolgreich. Ergänzend bieten Zeitarbeitsfirmen oder private Personalvermittler, die man allerdings vorher genau auf Seriosität prüfen sollte, Hilfe bei der Jobsuche an.